Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Kreditrechner

Vergleichen Sie schnell und einfach verschiedene Finanzierungs-Angebote mit dem Kreditrechner der WirtschaftsWoche.

Nutzen Sie unseren Kreditrechner und wählen Sie die gewünschte Berechnung aus:

Quelle: FMH X
Realisierung: ALF AG

Die Berechnung geht davon aus, dass alle Raten gleich hoch sind. Einige Banken bieten die erste oder letzte Rate in einer unterschiedlichen Höhe an, was aber nur geringe Abweichungen ergibt.

Sie können hier jede gewünschte Kreditlaufzeit berechnen.
Hauptsächlich angeboten werden 12; 24; 36; 48; 60; 72; 84 Monate.

Sie können jede beliebige Kredithöhe berechnen.
Ein Betrag über 50.000 Euro wird von den Banken selten angeboten.

Funktionsweise des Kreditrechners

Wählen Sie zunächst den passenden Reiter für die gewünschte Berechnung Ihres Kredits aus. Wollen Sie die Höhe Ihres Kredits bestimmen, wenn eine bestimmte monatliche Rate an Sie ausgezahlt werden soll, klicken Sie auf das erste Feld. Dort müssen Sie zunächst die monatliche Rate für Zins und Tilgung angeben, die Sie entweder ins dafür vorgesehene Feld tippen oder mithilfe des rot gekennzeichneten Reglers rechts daneben auswählen.

Darunter wählen Sie gleichermaßen die Dauer der Kreditrückzahlung in Monaten sowie den Effektivzins in Prozent aus. Wenn Sie nun rechts auf das graue Feld „Berechnen“ klicken, ermittelt das Tool ihre Kreditsumme. Zudem zeigt es Ihre Gesamtkosten, sprich also Ihre Ausgaben für Zins und Tilgung während der gesamten Laufzeit des Kredits, an.

Haben Sie eine vorgegebene Kredithöhe und möchten Ihre monatliche Rate ermitteln, so wählen Sie den zweiten Reiter aus. Dort geben Sie als erstes Ihre Darlehenssumme an - entweder tippen Sie die Summe ins dafür vorgesehene Feld ein oder schieben den rot gekennzeichneten Regler auf der rechten Seite auf die entsprechende Summe. Darunter wählen Sie in gleicher Weise die Dauer der Kreditrückzahlung in Monaten sowie den Effektivzins in Prozent aus. Wenn Sie nun rechts auf das graue Feld „Berechnen“ klicken, zeigt Ihnen das Tool Ihre Monatsrate an. Zudem ermittelt es Ihre Gesamtausgaben für Zins und Tilgung während der Laufzeit des Kredits.

Möchten Sie die Höhe Ihres Effektivzinses ermitteln, auch mit Restschuldversicherung, so klicken Sie auf den dritten Reiter. Geben Sie als erstes Ihre Kreditsumme an, indem Sie die Summe ins dafür vorgesehene Feld tippen oder sie mithilfe des rot gekennzeichneten Reglers auf der rechten Seite auswählen. Geben Sie darunter in gleicher Weise Ihre monatliche Kreditrate sowie den Zeitraum der Kreditrückzahlung in Monaten an. Das Tool rechnet Ihnen dann auf Basis Ihrer Angaben Ihren tatsächlichen Effektivzins inklusive Kosten der Restschuldenversicherung aus.

Weitere Kreditrechner & Tools

Artikel zum Thema Kredite

Fast 50 Milliarden Euro mehr minus Warum die deutschen Staatsschulden so stark gestiegen sind

Insgesamt sind die Schulden des deutschen Staates zur Jahreshälfte deutlich gestiegen. Unterdessen konnten manche Bundesländer ihr Minus deutlich verringern.

MSC Hamburgs Hafen in schwerer See

Deutschlands wichtigster Ankerplatz holt sich einen privaten Anteilseigner an Bord. Der MSC-Konzern verspricht Arbeitsplätze, Investitionen, Umsatz. Aber wem nutzt die Partnerschaft mehr – der Stadt oder dem Reeder?
von Artur Lebedew, Max Haerder und Rüdiger Kiani-Kreß

Die Fonds-Checkerin Aktive Fonds sind den ETFs jetzt überlegen

Die Lage an den Bondmärkten bleibt unruhig, auch wegen der Inflation. Für Anleger heißt das: besser nicht passiv über ETFs investieren. Eine Kolumne.
Kolumne von Barbara Claus

Israelischer Wirtschaftsminister „Deutschland braucht ein Upgrade – von uns“

Die Justizreform gefährdet den Standort Israel. Wirtschaftsminister Nir Barkat buhlt deshalb um Investoren. Auch in der Bundesrepublik.
Interview von Karin Finkenzeller

Immobilien-Kauf Drei Grafiken zeigen, welche Stellschrauben Hauskäufer jetzt drehen müssen

Staatliche Kredite, geringere Tilgung: Wer ein Haus kaufen will, muss wegen der gestiegenen Zinsen kreativ werden. Mit manchen Auswegen lassen sich die Kosten deutlich drücken.
von Philipp Frohn

Vorkaufsrecht der Kommunen Vorkaufsrecht verschärft Knappheit auf dem Wohnungsmarkt

Bundesbauministerin Klara Geywitz will das Vorkaufsrecht der Kommunen für Wohnungen wieder einführen. Sie will damit bestehende Mieterstrukturen schützen. Wohnen wird damit aber nicht bezahlbarer. Ein Kommentar.
Kommentar von Martin Gerth

Immobilien Stimmung bei Immobilienfinanzierern schlecht wie noch nie

Im zweiten Quartal hatte sich die Stimmung laut der Studie eines Analyseunternehmens noch aufgehellt. Die Lage am Finanzierungsmarkt drückt sie jetzt deutlich.

Eigenheim abbezahlt Kann man sein Haus erneut beleihen?

Unsere Leser machen sich als Ruheständler Gedanken über die Zukunft ihres Hauses. Es ist abbezahlt und wird irgendwann ihren Kindern zufallen. Einfach so? Oder sollten sie nochmal einen Kredit darauf aufnehmen?
von Torsten Sabitzer

EIB-Chefposten Das Duell um die EIB

Die spanische Wirtschaftsministerin Nadia Calviño und EU-Kommissarin Margrethe Vestager konkurrieren um den Top-Posten bei der Europäischen Investitionsbank. Die Favoritin nimmt es mit der Moral nicht so genau.
von Silke Wettach

Immobilien Bau- und Immobilienbranche: EZB-Zinserhöhung wird Rezession am Bau anheizen

Auch laut dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) verschärfe die Zinserhöhung die schwierige Lage der Branche. Der ZIA fordert weniger Bürokratie und Vorschriften.
Folgen Sie uns