Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Kreditrechner

Vergleichen Sie schnell und einfach verschiedene Finanzierungs-Angebote mit dem Kreditrechner der WirtschaftsWoche.

Nutzen Sie unseren Kreditrechner und wählen Sie die gewünschte Berechnung aus:

Quelle: FMH
Realisierung: ALF AG

Die Berechnung geht davon aus, dass alle Raten gleich hoch sind. Einige Banken bieten die erste oder letzte Rate in einer unterschiedlichen Höhe an, was aber nur geringe Abweichungen ergibt.

Sie können hier jede gewünschte Kreditlaufzeit berechnen.
Hauptsächlich angeboten werden 12; 24; 36; 48; 60; 72; 84 Monate.

Sie können jede beliebige Kredithöhe berechnen.
Ein Betrag über 50.000 Euro wird von den Banken selten angeboten.

Funktionsweise des Kreditrechners

Wählen Sie zunächst den passenden Reiter für die gewünschte Berechnung Ihres Kredits aus. Wollen Sie die Höhe Ihres Kredits bestimmen, wenn eine bestimmte monatliche Rate an Sie ausgezahlt werden soll, klicken Sie auf das erste Feld. Dort müssen Sie zunächst die monatliche Rate für Zins und Tilgung angeben, die Sie entweder ins dafür vorgesehene Feld tippen oder mithilfe des rot gekennzeichneten Reglers rechts daneben auswählen.

Darunter wählen Sie gleichermaßen die Dauer der Kreditrückzahlung in Monaten sowie den Effektivzins in Prozent aus. Wenn Sie nun rechts auf das graue Feld „Berechnen“ klicken, ermittelt das Tool ihre Kreditsumme. Zudem zeigt es Ihre Gesamtkosten, sprich also Ihre Ausgaben für Zins und Tilgung während der gesamten Laufzeit des Kredits, an.

Haben Sie eine vorgegebene Kredithöhe und möchten Ihre monatliche Rate ermitteln, so wählen Sie den zweiten Reiter aus. Dort geben Sie als erstes Ihre Darlehenssumme an - entweder tippen Sie die Summe ins dafür vorgesehene Feld ein oder schieben den rot gekennzeichneten Regler auf der rechten Seite auf die entsprechende Summe. Darunter wählen Sie in gleicher Weise die Dauer der Kreditrückzahlung in Monaten sowie den Effektivzins in Prozent aus. Wenn Sie nun rechts auf das graue Feld „Berechnen“ klicken, zeigt Ihnen das Tool Ihre Monatsrate an. Zudem ermittelt es Ihre Gesamtausgaben für Zins und Tilgung während der Laufzeit des Kredits.

Möchten Sie die Höhe Ihres Effektivzinses ermitteln, auch mit Restschuldversicherung, so klicken Sie auf den dritten Reiter. Geben Sie als erstes Ihre Kreditsumme an, indem Sie die Summe ins dafür vorgesehene Feld tippen oder sie mithilfe des rot gekennzeichneten Reglers auf der rechten Seite auswählen. Geben Sie darunter in gleicher Weise Ihre monatliche Kreditrate sowie den Zeitraum der Kreditrückzahlung in Monaten an. Das Tool rechnet Ihnen dann auf Basis Ihrer Angaben Ihren tatsächlichen Effektivzins inklusive Kosten der Restschuldenversicherung aus.

Weitere Kreditrechner & Tools

Artikel zum Thema Kredite

Folge der Zinswende Zahlt die Bank bei Kreditkündigung eine Entschädigung?

Jahrelang mussten Bankkunden die Bank entschädigen, wenn sie vorzeitig aus einem Kredit aussteigen wollten. Nach der rasanten Zinswende können sie dabei jetzt aber Geld von der Bank bekommen.
von Thomas Teske

Haushaltskrise In diesen Bereichen will Lindner sparen

Nach dem KTF-Urteil fehlt der Ampelkoalition jede Menge Geld. Mit 17 Milliarden Euro beziffert Finanzminister Lindner den „Handlungsbedarf“ für das kommende Jahr. Hier könnte der Rotstift kreisen.

Fördermittel für Sanierung Der Staat dämmt mit – wenn Geld da ist

Energetisch sanieren rentiert sich oft nur mit Staatshilfe. Ob von 2024 an noch neue Förderung gewährt wird, erscheint wegen der Haushaltsprobleme derzeit unsicher. Was Hauseigentümer wissen sollten.
von Martin Gerth

Marco Buschmann „Mit der Notlage geht man nicht leichtsinnig um“

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will kürzen: im Etat, im Sozialstaat und auch bei der Bürokratie.
Interview von Christian Ramthun und Max Haerder

Immobilienfinanzierung Die drei wirksamsten Stellschrauben für den Eigenheim-Traum

Die hohen Zinsen machen den Immobilienkauf für viele unerschwinglich. Mit einigen Tricks können sie die Belastung aber deutlich senken. Was sinnvoll ist – und was eher nicht.
von Philipp Frohn

Haushaltskrise So kommt Deutschland aus dem Loch

Das Karlsruher Haushaltsurteil ist eine Zäsur. Die Bundesregierung stürzt es in milliardenschwere Nöte. Und die Wirtschaft muss noch mehr Unsicherheit ertragen. Doch es gibt Auswege – Mut und Klarheit vorausgesetzt.
von Max Haerder, Sonja Álvarez, Daniel Goffart, Florian Kistler und Christian Ramthun

Folgen der Haushaltssperre KfW stoppt zunächst vier Förderprogramme

Immer mehr Folgen der Haushaltssperre zeichnen sich ab. Jetzt muss die staatliche Förderbank KfW den Geldhahn vorerst zudrehen.

KTF-Urteil OECD: Ganz Europa könnte unter der deutschen Haushaltssperre leiden

Nicht nur in Deutschland bangt die Wirtschaft wegen der Haushaltssperre. Laut OECD müssen sich Firmen und Haushalte in ganz Europa auf Veränderung einstellen.

Erfinder der Schuldenbremse „Es macht einen Unterschied, wofür der Staat Schulden macht“

Wie weiter mit dem Haushalt? Auch eine Woche nach dem historischen Karlsruher Urteil ringt die Ampel mit den Folgen. Christian Kastrop, einer der Erfinder der Schuldenbremse, regt eine Reform an – für klügere Kredite.
Interview von Max Haerder

KTF-Urteil Regierung muss Haushaltsbeschluss für 2024 vertagen

Nach dem Urteil in Karlsruhe läuft gar nichts mehr wie geplant: Die Ampel diskutiert in nächster Zeit vorerst nicht mehr über den Etat.
Folgen Sie uns